Healex Logo

Kinderosteopathie in München: Osteopathie für Kinder, Babys & Säuglinge

Die ersten Monate und Jahre im Leben eines Kindes sind für Eltern und Baby gleichermaßen aufregend. In dieser besonderen Zeit können Herausforderungen auftreten, bei denen eine einfühlsame osteopathische Behandlung sinnvoll werden kann. Mit präzisen Techniken begleite ich Ihr Kind in seiner täglichen Entwicklung. Körperliche und emotionale Aspekte finden hierbei gleichermaßen Berücksichtigung.

“Du sollst nicht fragen, ob es ein Fall für die Osteopathie ist, sondern was die Osteopathie für diesen Fall machen kann”

John Martin Littlejohn

Warum Osteopathie für Kinder?

Manchmal können in den ersten Lebensjahren eines Kindes Herausforderungen auftreten, die die Entwicklung verändern. Osteopathie ist eine sanfte Methode, die bei verschiedenen Störungen eingesetzt werden kann. Das Integrieren von Reflexen findet neben den Gelenks- und Strukturentwicklungen sowie der geistig-emotionalen Entwicklung Berücksichtigung in den Behandlungen.

Mit gezielten osteopathischen Techniken begleite ich den Körper Ihres Kindes in seiner individuellen Entwicklung.

Alexandra Herbst – Individuelle Kinderosteopathie in München

Hallo, ich bin Alexandra Herbst – Heilpraktikerin mit den Schwerpunkten Osteopathie und Kinderosteopathie sowie staatlich geprüfte Physiotherapeutin mit über 18 Jahren Berufserfahrung. Ich begleite Erwachsene und Kinder auf ihrem Weg zur Genesung.

Meine Arbeit basiert auf einem soliden medizinischen Wissen, das ich mit einer zusätzlichen naturheilkundlichen Sichtweise aus verschiedenen Bereichen ergänze. Es ist mir wichtig, den Körper als Ganzes zu betrachten und nicht nur die Symptome, sondern auch das emotionale und seelische Befinden einzubeziehen.

Als Heilpraktikerin mit Ausbildung in Osteopathie und Kinderosteopathie nehme ich mir Zeit für Sie und Ihr Kind und gehe auf die individuellen Bedürfnisse ein. Meine Weiterbildung in Osteopathie wurde nach den Richtlinien der BAO-Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie geprüft. Zusätzlich habe ich mich am Osteopathie Institut Frankfurt in Kinderosteopathie ausbilden lassen. Weitere Schulungen in Kinderdiagnostik und mein therapeutischer Einsatz bei einem Kinderhilfsprojekt mit der Hands with Heart Foundation bereichern meine Expertise.

Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen und gemeinsam an einer Lösung für Ihre gesundheitlichen Anliegen zu arbeiten.

Alexandra Herbst Osteopath und Heilprakterin in München
Heilpraktikerin – Osteopathie – Kinderosteopathie – Manuelle Therapie – Physiotherapeutin

Osteopathie für Kinder, Babys und Säuglinge: Themenbereiche

Schlafprobleme bei Babys und Kindern

Schlafstörungen bei Kindern können sich in häufigem Aufwachen, Schwierigkeiten beim Einschlafen oder unruhigem Schlaf äußern. Solche Probleme können unterschiedliche Ursachen haben. Aus diesem Grund muss in einer Behandlung an viele Störfaktoren gedacht werden.

Fehlhaltungen und Statikprobleme

Kinder, die in ihrer Statik und Haltung eingeschränkt sind oder ungewollte unfunktionale Bewegungsmuster entwickeln, können langfristig Probleme in der Körperhaltung und Muskulatur entwickeln. Diese Haltungsthemen können durch verschiedene äußere und innere Faktoren bedingt sein.

Trink- und Essstörungen

Probleme beim Stillen oder Fläschchen geben sowie Schwierigkeiten beim Übergang zu fester Nahrung können ebenfalls Themen sein, die bei Babys und Kleinkindern auftreten. Diese Herausforderungen können Stress und körperliche Spannungen verursachen, die das Wohlbefinden des Kindes beeinflussen.

Bauchbeschwerden

Bauchbeschwerden sind häufig bei Säuglingen und Kleinkindern. Diese können mit Unwohlsein und schmerzhaften Erfahrungen einhergehen, die das Wohlbefinden des Kindes beeinträchtigen und zu Unruhe führen.

Entwicklungsstörungen

Manchmal kommt es vor, dass Kinder in bestimmten Bereichen ihrer Entwicklung ein anderes Tempo haben. Ob in der motorischen Entwicklung, Sprache oder Koordination – jede Veränderung kann unterschiedliche Ursachen haben, die den natürlichen Entwicklungsfluss beeinflussen.

Kiefer- und Zahnprobleme

Insbesondere bei Kindern, die kieferorthopädische Behandlungen benötigen, können sich Spannungen im Kiefer- und Halsbereich auf den gesamten Körper auswirken. Dies zeigt sich häufig in Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Verspannungen im Nacken.

Verletzungen durch Geburtstraumata

Manchmal kann die Geburt im wahrsten Sinn zum Trauma werden und bis zu Verletzungen führen, die später Beschwerden wie beispielsweise eingeschränkte Beweglichkeit oder asymmetrische Bewegungsmuster verursachen.

Ich freue mich auf Ihren Besuch in meiner Praxis

Ich würde mich freuen, Sie und Ihre Kinder in meiner Praxis in München begrüßen zu dürfen. Vereinbaren Sie jetzt ganz einfach online einen Termin.

Ablauf einer osteopathischen Behandlung von Kindern und Babys

Zu Beginn einer osteopathischen Behandlung erfolgt eine ausführliche Anamnese, bei der ich die Krankengeschichte Ihres Kindes, den Schwangerschaftsverlauf und die Geburt sowie die aktuelle Situation erfasse. Diese Informationen helfen mir, das Gesamtbild zu verstehen und gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Kindes einzugehen.

Im Anschluss folgt die Untersuchung und Behandlung, die meist vollständig mit den Händen erfolgt. Dabei wird nicht nur der Bereich der Beschwerden betrachtet, sondern der Körper in seiner Ganzheit, einschließlich der damit zusammenhängenden Reflexe, Strukturen und Systeme.

Für eine Kinderbehandlung sollten Sie etwa 45 Minuten bis 1 Stunde einplanen, in der eine ruhige und entspannte Atmosphäre herrscht und Ihr Kind sich wohlfühlt und mitmacht. Behandlung und Diagnostik zu den Meilenstein-Zeiträumen beim Säugling sind neben den Kinderärztlichen U-Untersuchungen empfehlenswert, da sie einer frühzeitigen Erkennung von Unregelmäßigkeiten dienen.

Um mir ausreichend Zeit für Ihr Kind und seine Bedürfnisse zu nehmen, plane ich für eine Behandlungseinheit zwischen 50 und 60 Minuten ein. Die Anzahl und Dauer der Folgetermine richtet sich individuell nach der Situation Ihres Kindes und wird gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.

Osteopathie bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und nach der Geburt

In meiner Praxis biete ich nicht nur Unterstützung für Kinder und Babys, sondern begleite auch werdende Mütter und Paare mit Kinderwunsch. Der Körper der Frau verändert sich während der Schwangerschaft stark und kann Beschwerden verursachen. Osteopathie wird häufig in dieser Zeit angewendet. Auch nach der Geburt begleite ich Mütter, sowie das Wochenbett freigegeben wurde. So biete ich eine quasi rundum Begleitung, die den Bedürfnissen der gesamten Familie gerecht wird.

Davon profitieren Sie
in jeder Lage

Angepasste Therapiekonzepte

Individuell angepasste Kombination unterschiedlicher Therapiekonzepte

Entspannendes Ambiente

Ruhige Atmosphäre in hellen Räumlichkeiten

Kostenübernahme

Privatversicherungen übernehmen je nach Tarif Heilpraktikerleistungen. Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten einen Teil für Osteopathische Behandlungen

Intimität & Privatsphäre

Hohe Privatsphäre bei jeder Behandlung

Zeit

Intensive Behandlungszeit

Zielorientierte Therapie

Individuelle Befundanalyse und zielorientierte Therapie$

Impressionen meiner Praxis

Healex Praxis für Osteopathie Impression Behandlungsraum in München
Healex Praxis für Osteopathie in München Impression
Healex Praxis für Osteopathie Impression der Praxis München

Bewertungen meiner Praxis

So finden Sie meine Praxis für Osteopathie in München

Sie finden meine Praxis an der folgenden Adresse: 

Willibaldplatz 5
80687 München

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie erreichen die Praxis mit der MVV über die Tram 19- Haltestelle Willibaldplatz, die Buslinien 57 Haltestelle Mitterfeldstraße oder 130 Pörtschacher Straße, der S-Bahn Laim oder U-Bahn Laimer Platz

Mit dem PKW gibt es ausreichend öffentliche Stellplätze im Straßenraum.

Für Radfahrer gibt es die Möglichkeit eines Fahrradständers vor dem Eingang.

Mitgliedschaften und Zertifizierungen für die Qualitätssicherung

Osteopathen, die die Kriterien einer qualifizierten Ausbildung erfüllen, sind in einem Berufsverband organisiert.
Hier können sie sich über die Inhalte und Ausbildung informieren:

www.bv-osteopathie.de

www.bao-osteopathie.de

www.hpo-osteopathie.de

Häufig gestellte Fragen

  • Ist Osteopathie sicher für mein Baby oder Kind?

    Osteopathie ist eine sehr sanfte und sichere Behandlungsmethode. Sie wird speziell an das Alter und die Bedürfnisse des Kindes angepasst, daher sind keine höheren Risiken gegeben, wie bei anderen Kinderbehandlungen auch. Als erfahrene Heilpraktikerin achte ich stets darauf, dass die Techniken behutsam und nicht belastend für Ihr Kind sind.

  • Wie viele Behandlungen sind notwendig?

    Die Anzahl der Behandlungen richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes.

  • Wie kann ich mein Kind auf die Behandlung vorbereiten?

    Es ist wichtig, dass Ihr Kind möglichst entspannt und in einer ruhigen Stimmung zur Behandlung kommt. Es kann hilfreich sein, vor der Behandlung mit Ihrem Kind über den Besuch zu sprechen, damit es weiß, was es erwartet. Die Behandlung selbst ist sehr sanft und nicht invasiv.

  • Muss ich etwas Bestimmtes zur Behandlung mitbringen?

    Es ist hilfreich, wenn Sie ein kleines Handtuch oder eine Decke für die Behandlung mitbringen. Ihr Kind sollte bequeme Kleidung tragen, damit es sich während der Behandlung gut bewegen kann. Das Lieblings- Kuscheltier, der Schnulli oder Musik etc. können als nützliche Ressource genutzt werden zum Beruhigen und Wohlfühlen. Es empfiehlt sich auch, vorab alle relevanten gesundheitlichen Informationen, wie z. B. frühere Erkrankungen oder medizinische Befunde zur Verfügung zu stellen.

  • Sind auch andere Lebensphasen für eine osteopathische Behandlung geeignet?

    Osteopathie ist nicht nur für Babys und Kinder hilfreich, sondern kann in verschiedenen (allen) Lebensphasen angewendet werden. Sei es zur Vorbereitung auf eine Schwangerschaft, während der Schwangerschaft oder in der Zeit nach der Geburt.